Netzhaut und Makula

Die Makula, oder auch Gelber Fleck genannt, ist der Punkt im Zentrum der Netzhaut, an dem die farbempfindlichen Sehzellen am dichtesten zusammen liegen. Es ist die Stelle der höchsten Sehschärfe im Auge.a

Netzhaut und Makula
Moderne Diagnostik

Schutz für die empfindlichsten Bereiche Ihres Auges.

Um Ihre Netzhaut und Makula optimal zu schützen, setzen wir in unserem Makula-Zentrum auf modernste Diagnostik und innovative Therapien. Unser Ziel ist es, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und mit individuell angepassten Behandlungsansätzen Ihre Sehkraft langfristig zu erhalten.

Erkrankungen

Erkrankungen in diesen Bereichen können erhebliche Sehbeeinträchtigungen verursachen. Mit moderner Diagnostik und innovativen Therapien setzen wir alles daran, Ihre Netzhaut und Makula gesund zu erhalten.

Die Bedeutung von Netzhaut und Makula

Die Makula ist der Bereich im Zentrum der Netzhaut, in dem die farbempfindlichen Sehzellen besonders dicht angeordnet sind. Sie ermöglicht scharfes und farbliches Sehen. Die Netzhaut hingegen ist für die Verarbeitung von Lichtsignalen zuständig, die über den Sehnerv ans Gehirn weitergeleitet werden. Schäden in diesen Bereichen können das Sehvermögen nachhaltig beeinträchtigen.
Diagnostik im Augenzentrum am Schloss

Präzise Untersuchungen für eine sichere Diagnose.

Wir empfehlen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr, besonders für Risikopatienten. Zur Glaukom-Vorsorge und -Diagnostik setzen wir modernste Technologien ein:

Optische Kohärenztomografie (OCT):
Hochauflösende Bildgebung der Netzhautschichten, ohne Pupillenerweiterung.

HRT-Laser:

Analyse der Sehnervstruktur zur Früherkennung.

Fluoreszenzangiographie (FAG):):

Darstellung und Beurteilung der Netzhautgefäße.

Diese Verfahren helfen uns, Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuell angepasste Therapien zu entwickeln.

„Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen ausgezeichnet. Somit müsste eigentlich kein Mensch auf der Welt mehr an Grauem Star erblinden, wenn die Gesundheitssysteme in allen Ländern Maßnahmen zur Früherkennung einleiten würden.“
Dr. Looke
Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)

Makula-Erkrankungen

Arten

Die Altersbedingte Makula-Degeneration (AMD) ist eine der häufigsten Ursachen für Sehverlust im Alter. Sie tritt in zwei Formen auf:

Trockene AMD:
Fortschreitende Ablagerungen in der Makula, die langsam zur Sehverschlechterung führen.

Feuchte AMD: Schneller Verlauf durch undichte Gefäße, die in der Makula wachsen.

Symptome der AMD:

  • Unscharfes Sehen
  • Verzerrungen im zentralen Gesichtsfeld
  • Verlust der Fähigkeit, feine Details  wahrzunehmen
Tipp: Mit dem Amsler-Netz können Sie Ihre Makula-Gesundheit auch zu Hause überprüfen. Bei Auffälligkeiten vereinbaren Sie bitte umgehend einen Termin bei uns.

Behandlungsmöglichkeiten:

Intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM)
Injektionen, die das Wachstum krankhafter Gefäße hemmen.

Spezielle Nahrungsergänzungsmittel:
Zur Verlangsamung der trockenen AMD.

Augenakupunktur:
Ergänzende Verfahren zur Unterstützung der Makulafunktion.

Behandlungsmöglichkeiten

Netzhauterkrankungen

Auf der Netzhaut entsteht das optische Bild unserer Umwelt. Erkrankungen wie Netzhautablösungen, diabetische Retinopathie oder Gefäßverschlüsse können das Sehvermögen erheblich beeinträchtigen.

Netzhautablösung:
Ein medizinischer Notfall

Symptome:
Lichtblitze, Rußregen, Schatten im Sichtfeld
Behandlung:
Sofortige chirurgische Intervention zur Wiederanbringung der Netzhaut.

Diabetische Retinopathie
Diese Erkrankung tritt häufig bei Patienten mit Diabetes Mellitus auf und kann unbehandelt zur Erblindung führen.

Diagnose:
Fluoreszenzangiographie (FAG) zur Beurteilung der Netzhautgefäße.
Behandlung: Lasertherapie zur Stabilisierung und IVOM-Therapien zur Regeneration geschädigter Netzhautbereiche.

Alternative Behandlungen:

Augenakupunktur

Ganzheitliche Ansätze für Ihre Augengesundheit. Unser Team setzt ergänzend zur Schulmedizin auf alternative Therapien:
Augenakupunktur: Durch gezielte Stimulation von Lokalpunkten werden Durchblutung und Regeneration gefördert, insbesondere bei AMD und Durchblutungsstörungen.
schonende Behandlungen:

Netzhauterkrankungen

Effektive Behandlung tiefliegender Netzhaut- und Makulaerkrankungen. IVOM ist eine schonende Methode, bei der Medikamente direkt in das Augeninnere injiziert werden.

Symptome:
Lichtblitze, Rußregen, Schatten im Sichtfeld
Behandlung:
Sofortige chirurgische Intervention zur Wiederanbringung der Netzhaut.

Dauer: Nur wenige Minuten mit schneller Erholung..

Regelmäßige Kontrolle

Regelmäßige Untersuchungen sind der Schlüssel zur Früherkennung und erfolgreichen Behandlung. Besonders wichtig für:

  • Menschen über 60 Jahre
  • Patienten mit Diabetes oder Bluthochdruck
  • Personen mit genetischer Veranlagung für Makula- oder Netzhauterkrankungen

Sprechen Sie uns an, um einen Vorsorgetermin zu vereinbaren.

Auswirkungen

Schnelle Terminvergabe

Sie möchten einen Termin in unserem Augenzentrum in Neuwied vereinbaren, um eine Behandlung des Grünen Stars zu beginnen?

Häufige Fragen zu Netzhaut- und Makulaerkrankungen

Die Netzhaut (Retina) ist die innere Schicht des Auges, die Lichtsignale in elektrische Impulse umwandelt und sie über den Sehnerv ans Gehirn weiterleitet. Die Makula (Gelber Fleck) ist der zentrale Bereich der Netzhaut und verantwortlich für das scharfe Sehen und die Farberkennung.

Die AMD ist eine Erkrankung der Makula, die meist bei Menschen über 60 Jahren auftritt. Sie beeinträchtigt die Fähigkeit, Details zu erkennen, und kann in zwei Formen auftreten:

  • Trockene AMD: Langsamer Verlauf, oft durch Ablagerungen auf der Netzhaut verursacht.
  • Feuchte AMD: Schneller Verlauf durch abnormales Gefäßwachstum, das Blutungen und Schwellungen verursacht.
  •  
  • Unscharfes oder verzerrtes Sehen
  • Dunkle oder blinde Flecken im zentralen Sichtfeld
  • Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern
  • Lichtblitze oder „Rußregen“ (bei Netzhautablösung)
  • Altersbedingte Veränderungen: Häufig bei Makuladegeneration.
  • Diabetes: Kann zu einer diabetischen Retinopathie führen.
  • Bluthochdruck: Schädigt die empfindlichen Gefäße der Netzhaut.
  • Genetische Faktoren: Erhöhen das Risiko für Makulaerkrankungen.
  •  
  • Optische Kohärenztomografie (OCT): Hochauflösende Bilder der Netzhautschichten.
  • Fluoreszenzangiografie (FAG): Darstellung der Netzhautgefäße.
  • Sehtests: Überprüfung von Sehschärfe und Gesichtsfeld.
  • Intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM): Wirksam bei feuchter AMD oder diabetischer Retinopathie.
  • Lasertherapie: Stabilisiert die Netzhaut und stoppt abnormales Gefäßwachstum.
  • Chirurgische Eingriffe: Bei Netzhautablösungen oder anderen schweren Erkrankungen.

Der Amsler-Gitter-Test ist ein einfacher Heimtest zur Überprüfung der Makulafunktion. Verzerrte Linien, dunkle Flecken oder fehlende Teile im Gitter können auf eine Makulaerkrankung hinweisen.

Obwohl nicht alle Erkrankungen vermeidbar sind, können Sie Ihr Risiko durch folgende Maßnahmen senken:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere bei Risikogruppen.
  • Schutz der Augen vor UV-Strahlung.
  • Gesunde Ernährung, reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C, E und Zink.
  • Kontrolle von Diabetes und Bluthochdruck.

 

Die meisten Netzhaut- und Makulaerkrankungen sind nicht heilbar, aber durch frühzeitige Diagnose und Behandlung können sie oft kontrolliert und das Fortschreiten der Erkrankung gestoppt werden.

Vereinbaren Sie sofort einen Termin, wenn Sie Symptome wie plötzliche Sehverschlechterung, Lichtblitze, dunkle Flecken oder verzerrtes Sehen bemerken. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind ab dem 40. Lebensjahr oder bei Vorerkrankungen wie Diabetes ratsam.

Sie können uns telefonisch unter 02631 / 28018 oder per E-Mail unter info@augenzentrum-am-schloss.de erreichen, um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ steht Ihnen unsere Online-Terminbuchung zur Verfügung.

Langendorfer Straße 84
56564 Neuwied

Telefon: 02631 / 28018
E-Mail: info@augenzentrum-am-schloss.de

Kontakt

Nutzen Sie auch unser Kontaktformular, um Ihre Anliegen schnell und unkompliziert an uns zu senden. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen.

Unsere Mitarbeiterin im Telefonservice, Frau Müller hilft Ihnen bei allen Fragen und bei der Terminvergabe auch telefonisch weiter: 

Waren Sie schon einmal bei uns?