Grüner Star
Die Katarakt ist eine gräuliche Trübung der Augenlinse. Auch als grauer Star bezeichnet, kann diese schmerzfreie Augenerkrankung nach Entfernung der getrübten Linse durch Implantation einer Kunstlinse vollständig therapiert werden.
Entstehung
Auftreten
Lösungen
Was ist der Grüne Star?
Glaukom-Erkrankungen verlaufen meist schleichend und bleiben lange unbemerkt, da das gesunde Auge die reduzierte Sehkraft des erkrankten Auges oft kompensiert. Eine sichtbare Einschränkung tritt häufig erst auf, wenn bereits ein Drittel der Sehnervfasern geschädigt ist.
Entstehung und Ursachen
Der Hauptauslöser für ein Glaukom ist ein erhöhter Augeninnendruck, der durch eine Blockade des Abflusses der Augenflüssigkeit entsteht. Dieses Ungleichgewicht führt zu einer Schädigung des Sehnervs.Formen des Grünen Stars
„Wird die Erkrankung rechtzeitig erkannt und behandelt, sind die Heilungschancen ausgezeichnet. Somit müsste eigentlich kein Mensch auf der Welt mehr an Grauem Star erblinden, wenn die Gesundheitssysteme in allen Ländern Maßnahmen zur Früherkennung einleiten würden.“
Dr. med. Sven Radetzky
Symptome des Grünen Stars
Risikofaktoren für den Grünen Star
Der Grüne Star entwickelt sich oft ohne spürbare Beschwerden. Späte Symptome können sein:
Altersbedingter Katarakt:
Eingeschränktes Gesichtsfeld („Tunnelblick“)
Unscharfes Sehen oder verschwommene Sicht
Augen- und Kopfschmerzen (bei akutem Glaukomanfall)
Erhöhte Blendempfindlichkeit
Ein akuter Glaukomanfall zeigt sich durch starke Schmerzen, plötzliche Sehverluste und gerötete Augen und erfordert sofortige ärztliche Behandlung.
Ein erhöhtes Risiko besteht bei:
- Genetischer Veranlagung
- Alter über 40 Jahre
- Diabetes oder schwankendem Blutdruck
- Hoher Kurz- oder Weitsichtigkeit
- Dunkler Hautfarbe
- Regelmäßige Kontrollen helfen, Schäden frühzeitig zu
erkennen und zu behandeln.
Diagnostik im Augenzentrum am Schloss
Präzise Untersuchungen für eine sichere Diagnose.
Wir empfehlen Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr, besonders für Risikopatienten. Zur Glaukom-Vorsorge und -Diagnostik setzen wir modernste Technologien ein:
Augeninnendruckmessung:
Erfassung des intraokularen Drucks.
Hornhautdickenmessung:
Zur präzisen Bestimmung des Druckwerts.
Kammerwinkeluntersuchung (Gonioskopie):
Analyse des Abflussbereichs der Augenflüssigkeit.
Sehnerven-Bildgebung: :
3D-Darstellung des Sehnervs mit HRT-Laser und Papillen-OCT.
Gesichtsfeldmessung (Perimetrie): :
Prüfung auf Einschränkungen des Sichtfelds.
PASCAL™-Tonometer:
Messung der okulären Pulsamplitude.
Behandlungsmöglichkeiten
Die verschiedenen Linsentypen – scharfes Sehen ohne Brille

SLT-Lasertherapie im Augenzentrum am Schloss
Auswirkungen
Schnelle Terminvergabe
Sie möchten einen Termin in unserem Augenzentrum in Neuwied vereinbaren, um eine Behandlung des Grünen Stars zu beginnen?
Häufig gestellte Fragen zum Grünen Star (Glaukom)
Was ist der Grüne Star (Glaukom)?
Der Grüne Star, medizinisch als Glaukom bezeichnet, ist eine Erkrankung, die den Sehnerv schädigt und unbehandelt zur Erblindung führen kann. Meist ist ein erhöhter Augeninnendruck die Ursache, es gibt aber auch Glaukome mit normalem Augeninnendruck.
Welche Symptome treten bei Grünem Star auf?
Zu Beginn verursacht ein Glaukom oft keine Beschwerden, was es besonders gefährlich macht. Später können folgende Symptome auftreten:
- Eingeschränktes Gesichtsfeld
- Unscharfe oder verschwommene Sicht
- Tunnelblick
- Augen- oder Kopfschmerzen (bei akutem Glaukomanfall)
Wer ist von Grünem Star betroffen?
Das Risiko steigt mit dem Alter, aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle:
- Genetische Veranlagung
- Diabetes
- Bluthochdruck oder niedriger Blutdruck
- Hohe Kurz- oder Weitsichtigkeit
Wie wird der Grüne Star diagnostiziert?
Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend. Dazu führen wir folgende Untersuchungen durch:
- Messung des Augeninnendrucks
- Sehnerv-Begutachtung mittels OCT- oder HRT-Laser
- Gesichtsfeldmessung (Perimetrie)
- Kammerwinkeluntersuchung (Gonioskopie)
Wie wird der Grüne Star behandelt?
Es gibt mehrere Behandlungsmöglichkeiten, je nach Form und Fortschritt der Erkrankung:
- Medikamentöse Therapie: Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks
- Lasertherapie: Schonende SLT-Laserbehandlung zur Verbesserung des Flüssigkeitsabflusses
- Operative Eingriffe: Minimalinvasive Verfahren, um den Augeninnendruck dauerhaft zu senken
Was ist ein akuter Glaukomanfall?
Ein akuter Glaukomanfall tritt auf, wenn der Augeninnendruck plötzlich stark ansteigt. Symptome sind starke Augen- und Kopfschmerzen, Übelkeit, Sehstörungen und gerötete Augen. Dies ist ein Notfall und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
Kann der Grüne Star geheilt werden?
Der Grüne Star kann nicht vollständig geheilt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind jedoch entscheidend, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und die Sehkraft zu erhalten.
Wie kann ich einem Grünen Star vorbeugen?
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ab dem 40. Lebensjahr sind der beste Schutz, vor allem, wenn Sie zur Risikogruppe gehören. Auch ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, Bewegung und Vermeidung von Rauchen kann das Risiko senken.
Übernimmt die Krankenkasse die Behandlungskosten?
Die Kosten für diagnostische Untersuchungen und die meisten Behandlungen werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Bei speziellen Lasertherapien oder bestimmten medikamentösen Therapien können Zusatzkosten entstehen. Privatversicherte sollten sich bei ihrer Krankenkasse erkundigen.
Wie kann ich einen Termin zur Glaukom-Vorsorge vereinbaren?
Sie können uns telefonisch unter 02631 / 28018 oder per E-Mail unter info@augenzentrum-am-schloss.de erreichen, um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ steht Ihnen unsere Online-Terminbuchung zur Verfügung.