Grauer Star
Die Katarakt ist eine gräuliche Trübung der Augenlinse. Auch als grauer Star bezeichnet, kann diese schmerzfreie Augenerkrankung nach Entfernung der getrübten Linse durch Implantation einer Kunstlinse vollständig therapiert werden.
Auftreten
Auswirkungen
Lösungen
Formen des
Grauen Stars
Der Graue Star, auch Katarakt genannt, ist eine Augenerkrankung, bei der die Augenlinse zunehmend trüb wird. Dies führt zu einer verminderten Sehschärfe und beeinträchtigt die klare Sicht. Unbehandelt kann der Graue Star zur Erblindung führen, ist jedoch in der Regel durch eine Operation gut behandelbar.
Angeborener Katarakt:
Einige Menschen haben bereits bei der Geburt eine getrübte Linse, die genetisch bedingt sein kann oder durch Infektionen während der Schwangerschaft entsteht.
Sekundärer Katarakt:
Diese Form tritt als Folge anderer Erkrankungen oder Medikamente auf, wie etwa Diabetes oder die langfristige Einnahme von Kortikosteroiden.
Traumatischer Katarakt:
Verletzungen des Auges können ebenfalls zu einer Linsentrübung führen. Dies kann unmittelbar nach der Verletzung oder erst Jahre später auftreten.
Ursachen und Symtome des Grauen Stars
Die Hauptursache des Grauen Stars ist der natürliche Alterungsprozess.
Weitere Ursachen umfassen genetische Veranlagungen, UV-Licht-Exposition, bestimmte Krankheiten wie Diabetes, Augenverletzungen und die Langzeiteinnahme bestimmter Medikamente (z. B. Kortikosteroide). Auch Umweltfaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum können das Risiko erhöhen.
Katarakt-Operation:
Der Weg zu klarem Sehen
Die Katarakt-Operation gehört zu den Standardoperationen in der Augenchirugie. Ihr Operateur und sein Team führen den Eingriff im AUGENZENTRUM AM SCHLOSS ambulant durch, im Bedarfsfall sind auch stationäre Behandlungen möglich. Nach dem Entfernen der getrübten Linse durch Phakoemulsifikation wird eine sogenannte Intraokularlinse implantiert.
Ambulante Katarakt-Operation
Im AUGENZENTRUM AM SCHLOSS zählt die Katarakt-Operation zu den Routineeingriffen der Augenchirurgie und wird meist ambulant durchgeführt. Im Bedarfsfall kann auch eine stationäre Behandlung angeboten werden. Während der Operation entfernt der Chirurg die getrübte Linse mittels Phakoemulsifikation und implantiert eine individuell angepasste Intraokularlinse. Die Wahl der Linse richtet sich dabei nach den visuellen Bedürfnissen und Ansprüchen des Patienten und wird sorgfältig auf ihn abgestimmt.
Die verschiedenen Linsentypen – scharfes Sehen ohne Brille

Asphärische Blaufilterlinse
Die nichtkugelige also asphärische Oberflächenkrümmung bietet eine verbesserte Kontrastwahrnehmung bei schlechten Lichtverhältnissen
Der zusätzliche Blaufilter erweitert den Lichtschutz und filtert blaues Licht aus dem Sehspektrum heraus. Der hohe Energieanteil des blaues Licht kann die Netzhaut und insbesondere die Makula schädigen und so die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration fördern.
Torische Intraokularlinse
– spezielles, fortschrittliches Linsensystem, das als Ersatz der natürlichen Linse bei gleichzeitiger Korrektur einer Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) implantiert wird. In der Vergangenheit war die Behandlung eines Astigmatismus nicht im Rahmen einer Linsen-Implantation bei Katarakt-Erkrankungen möglich – die moderne Ausstattung im AUGENZENTRUM AM SCHLOSS ermöglicht es uns, mit dem Einsatz von Sonderlinsen der neuesten Generation auch bisher nicht therapierbare Sehschwächen zu korrigieren.
Nachstarlaserung
Unser Service für Sie:
Schnelle Terminvergabe
Sie möchten einen Termin in unserem Augenzentrum in Neuwied vereinbaren, um eine Behandlung des Grünen Stars zu beginnen?
Häufig gestellte Fragen zum Grauen Star (Katarakt)
Was ist der Graue Star?
Welche Symptome verursacht der Graue Star?
Typische Anzeichen sind:
- Verschwommene Sicht
- Erhöhte Blendempfindlichkeit
- Schwierigkeiten bei der Hell-Dunkel-Anpassung
- Farben erscheinen blasser
- Eingeschränkte räumliche Wahrnehmung
Wer ist von Grauem Star betroffen?
Wie wird der Graue Star diagnostiziert?
Ein Augenarzt stellt die Diagnose durch eine gründliche Untersuchung, die unter anderem folgende Methoden umfasst:
- Spaltlampenuntersuchung
- Sehtests
- Pupillenerweiterung zur detaillierten Untersuchung der Linse
Wie wird der Graue Star behandelt?
Ist die Katarakt-Operation schmerzhaft?
Welche Arten von Kunstlinsen gibt es?
Je nach individuellen Bedürfnissen stehen verschiedene Linsentypen zur Verfügung:
- Monofokallinsen: Scharfes Sehen in einer Entfernung
- Multifokallinsen: Korrigieren sowohl Nah- als auch Fernsicht
- Blaufilterlinsen: Bieten zusätzlichen Schutz gegen schädliches blaues Licht
- Torische Linsen: Speziell für Patienten mit Hornhautverkrümmung
Wie lange dauert die Erholungszeit nach der Operation?
Kann der Graue Star nach der Operation zurückkehren?
Wie kann ich einem Grauen Star vorbeugen?
Obwohl der Graue Star nicht immer vermeidbar ist, können folgende Maßnahmen helfen, das Risiko zu reduzieren:
- Tragen von Sonnenbrillen mit UV-Schutz
- Vermeidung von Rauchen
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Behandlung?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Katarakt-Operation mit Standardlinsen. Premiumlinsen wie Multifokallinsen oder torische Linsen sind meist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Wie kann ich einen Termin zur Untersuchung oder Operation vereinbaren?
Sie können uns telefonisch unter 02631 / 28018 oder per E-Mail unter info@augenzentrum-am-schloss.de erreichen, um einen Termin zu vereinbaren. Alternativ steht Ihnen unsere Online-Terminbuchung zur Verfügung.